In diesem Filmclip berichten die drei Zeitzeugen Lida Baarova, Walther Neuer und Fritz Hippler über ihre Erlebnisse und Eindrücke im Dritten Reich.
Walther Neuer war Klassenkamerad von Fritz Hippler in den 1920er Jahren in Berlin. Lida Baarova lernte Hippler durch seine Tätigkeit im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda kennen.
Als Berliner Studentenbundführer protestierte er gegen die Unterdrückung moderner Künstler, wie Barlach, Nolde und Schmidt-Rottluff und wurde daraufhin 1935 als HJ-Führer abgesetzt.
Das änderte nichts an seiner steilen Karriere, die ihn in wenigen Jahren an die Spitze des deutschen Films brachte.
In dieser Tätigkeit lernte Hippler ausnahmslos alle Größen des deutschen Films kennen, unter ihnen Hans Albers, Gustav Gründgens, Heinz Rühmann und viele andere.
[Fritz Hippler geboren am 17. August 1909 in Berlin, gestorben am 22. Mai 2002 in Berchtesgaden]
Das Filminterview liegt bereits digitalisiert im Format HD in unserem Archiv vor. Gerne erwarten wir Ihre Anfrage.
Ihre
Agentur Meier zu Hartum
#zeitzeugen #ufa #goebbels
Greif Deine Division
Eine nahezu unbekannte Publikation über die 122. Infanterie Division fanden wir im Nachlaß
eines Verlagskunden: „Greif Deine Division“. Für Leser, Sammler und Archive, die sich für deutsche Militär- und Truppengeschichte interessieren ist dieser Reprint gedacht.
Die 122. Infanterie Division war im Russlandfeldzug im Baltikum, bei der Belagerung Leningrads, in der Kesselschlacht von Demjansk sowie bei der Schlacht um Cholm und Newel im Einsatz. Im März 1944 wurde die Division nach Helsinki gesandt und Ende Juli 1944 nach dem Fall von Narva wieder an die russische Front zurückverlegt. „Greif“ kapitulierte mit der Heeresgruppe Kurland am 8. Mai 1945.
Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich um eine Propadandaschrift handelt und wir uns ausdrücklich vom Inhalt distanzieren. Die Publikation dient der Wissenschaft und soll helfen eine Lücke in der Militärgeschichte zu schließen.
Der Text und die Zeichnungen stammen von Soldaten der Greif-Division.
Buch (geb.), 44 Seiten, Abb. u. Skizzen,
Hier können Sie das Buch direkt bestellen!
https://www.zeitreisen-verlag.de/greif-deine-division-buch-nachdruck-des-seltenen-sammlerstuecks.html
Einer Lehrerin aus Hamburg verdanken wir den Nachlaß von mehreren privaten Fotoalben. Wir veröffentlichen hier einen kleinen Eindruck vom Fund.
Marc Meier zu Hartum
Bernhard Frank stammt aus einer Frankfurter Kaufmannsfamilie und erlangte 1932 in Frankfurt sein Abitur. Sein weiterer Weg führte ihn 1936 zur „Wewelsburg“, wo er als Sachbearbeiter für volkskundliche Themen beschäftigt war.
Frank nahm am Russlandfeldzug als Kompanieführer der niederländischen Freiwilligen teil. Er berichtet über die Schlacht am Wolchow und seinen Weg von der Wewelsburg nach Berchtesgaden.
Im Sommer 1943 wurde er zur SS-Flakabteilung nach Berchtesgaden versetzt. Als Kommandant unterstanden ihm alle SS-Einheiten am Obersalzberg.
Am Kriegsende (23. April 1945) verhaftete Bernhard Frank auf Weisung Martin Bormanns den Reichsmarschall Hermann Göring wegen Hochverrats.
Bernhard Frank [geb. 15. Juli 1913 in Frankfurt, gest. Juli 2011]
Das unveröffentlichte Filmmaterial liegt bereits digitalisiert im Format 2K in unserem Archiv vor. Gerne erwarten wir Ihre Anfrage.
Ihre
Agentur Meier zu Hartum
#berchtesgaden #obersalzberg #russlandfeldzug
Folgen Sie uns auf:
Facebook: https://www.facebook.com/AgenturMeierZuHartum
Hier geht es direkt zum Hörbuch „Als Kommandant am Obersalzberg“(CD):
https://www.zeitreisen-verlag.de/als-kommandant-am-obersalzberg-cd.html
Mit dem Schmalfilm „Der Fallensteller“ befinden sich ab sofort beide Sachsenwald-Filme („Frühlings erwachen“ & „Der Fallensteller“) digitalisiert in 2K in unserem Archiv. Der sensationelle Fund ist einem befreundeten Antiquitätenhändler aus dem Bergischen Land zu verdanken. Wir sind schon lange auf der Suche nach dem zweiten Sachsenwald Film gewesen. Weltweit bieten wir die Lizenzierung von Fotos und Filmausschnitten an.
Gerne erwarten wir Ihre Anfrage.
Marc Meier zu Hartum
#sachsenwaldFilme
Seltener 8mm Schmalfilm von 1933/34 [KI koloriert/colorised] Luftpost vom Katapultschiff „Westfalen“ in 2K
Wir gehen 2022 neue Wege und nutzen KI um schwarz/weiß Schmalfilmeschätze koloriert anbieten zu können.
Das Ergebnis hat uns begeistert und wir hoffen, dass sie unsere Begeisterung teilen können.
Timecode:
00:50 Bathurst (heute: Banjul, Gambia) Lufthansa Flugplatz Jeshwang
01:20 Lufthansa Schoner „Orion“
01:43 Katapultschiff „Westfalen“
02:15 Dornier Wal D-2069 „Monsun“ und D-2068 „Taifun“
03:18 Schleppsegel
04:57 Blick auf die Katapultbahn
05:50 Katapultsteuerung, vor dem Abschuss des „Wals“
07:15 Im Cockpit eines Dornier „Wals“
07:35 Katapultstart
07:49 Atlantik-Rundflug des Ehepaares Lindbergh (Anne Morrow Lindbergh und Charles Lindbergh) im Jahr 1933
Nie gesehene, private Filmaufnahmen des Bordfunkers nehmen Sie mit auf eine Zeitreise in die 1930er Jahre.
Der filmisch dokumentierte Überflug des Katapultschiffes „Westfalen“ von Charles Lindbergh stellt eine echte Sensation dar.
Ihre Agentur Meier zu Hartum
Marc Meier zu Hartum
#lindbergh #lufthansa #katapultschiff
Die technische und organisatorische Leistung der Deutschen Lufthansa ermöglichte es erstmals, in den 1930er Jahren, Postsendungen von Deutschland nach Südamerika in nur wenigen Tagen zu versenden. Unsere bisher unveröffentlichten Schmalfilmaufnahmen dokumentieren diese Errungenschaft in einem Filmclip im Format 2K. Der Schmalfilm stammt aus dem Nachlaß Eugen Basslers.
Timecode:
00:50 Bathurst (heute: Banjul, Gambia)
Flugplatz Jeshwang
01:20 Lufthansa Schoner „Orion“
01:43 Katapultschiff „Westfalen“
02:15 Dornier Wal D-2069 „Monsun“ und D-2068 „Taifun“
03:18 Schleppsegel
04:57 Blick auf die Katapultbahn
05:50 Katapultsteuerung, vor dem Abschuss des „Wals“
07:15 Im Cockpit eines Dornier „Wals“
07:35 Katapultstart
07:49 Atlantik-Rundflug des Ehepaares Lindbergh
(Anne Morrow Lindbergh und Charles Lindbergh) im Jahr
1933
Auszug aus dem Buch von
Fischer von Poturzyn
Süd Atlantik Flug
Luftreise zur schwimmenden Insel „Westfalen“
Copyright 1934
Seite 145-146
(…)
Es ist dies der 1933 erfolgte Atlantik-Rundflug des Ehepaares Lindbergh auf ihrem kleinen Sportflugzeug (Neuyork-Grönland-Island-England-
Skandinavien-Leningrad-Frankreich-Spanien-Verdische Inseln-Bathurst-Natal-Westindien-Neuyork). (…)
Um so bemerkenswerter, daß „Lindi“ bei der schwierigen Überquerung des Südatlantik auf der Linie des Südatlantik-Fluges ein Stück Deutschland dennoch angetroffen, seine Unterstützung angenehm empfunden und ihm eine Begrüßungsrunde gedankt hat:
die „Westfalen“ mit ihrer F.T.-Station.
Gleich nach dem Start der Lindenbergh-Maschine in Bathurst-sie war durch die Zurücklassung alles nur denkbar Möglichen und Ersatz dieser Last durch Betriebsstoff für den 3000 Kilometer-Flug brauchbar geworden-hatte das deutsche Katapultschiff durch Funkspruch seine Hilfsbereitschaft mitgeteilt.
Sie wurde gerne angenommen. Frau Lindbergh bediente hierbei die kleine, ihr zur Verfügung stehende Station mit einer die Berufsfunker imponierenden Ruhe, freilich auch mit einer gewissen Bedächtigkeit, welche ein heiters Frage- und
Antwortspiel zwischen den beiden zur Folge hatte. Frau Lindbergh wurde gepeilt.
„Mache ich es so richtig?“ funnkte sie an die „Westfalen“.
„Ganz gut, aber besser, Sie korrigieren das und das“, lautete die Antwort. Jedenfalls: Charles Lindbergh umflog die „Westfalen“ in einer Runde und vergaß nicht, nach seiner Landung in Amerika der deutschen Funkhilfe zu gedenken.
In Eugen Basslers Schmalfilm-Nachlaß befinden sich zeitgenössische Impressionen vieler Orte und Ereignisse weltweit (Paris, Venedig, Triest, Sevilla, Bathurst, Natal u.v.a.m.). Der Amateurfilmer, Eugen Bassler, war zunächst als Funker der Lufthansa tätig, und Besatzungsmitglied des Katapultschiffes „Westfalen“, später wurde er Funker der „Führerflugstaffel“.
[Eugen Bassler geb. 2. August 1905 Freiburg im Breisgau, gest. 21. April 1945 Börnersdorf]
Das 8mm Filmmaterial liegt bereits digitalisiert im Format 2K in unserem Archiv vor. Gerne erwarten wir Ihre Anfrage.
Ihre
Agentur Meier zu Hartum
#postflugdienst #lufthansa #lindbergh
Zeichnungen und Skizzen eines Angehöringen des Landesschützen-Bataillons 490
Ein Konvolut an Zeichnungen und Skizzen (sw und farbig) sowie verschiedene Dokumente (u.a. die Teilnahme an einem Lehrgang der Heeresverwaltungsschule München) eines Angehörigen des Landesschützen-Bataillons 490 erweitert unser Archiv.
Zunächst war das Bataillon zur Kriegsgefangenenbewachung aufgestellt worden. Ab dem 6. April 1942 wurde die Einheit der Heeresgruppe Mitte unterstellt. Im Sommer 1942 erfolgte die Umbenennung in Sicherungs-Bataillon 490.
Anfangs im Raum Orscha und später in Moilew eingesetzt wurde das Bataillon im Juni 1944 bei der Heeresgruppe Mitte vernichtet.
Zeichenheft
Mondschein Division Truppenverlegung – Walther Neuer Schmalfilm Archiv
Walther Neuer Ritterkreuzträger
Geb. 9. Feb. 1910 Berlin – gest. 21. Dez. 1999 Burgwedel
Walther Neuer filmte seine Eindrücke des Zweiten Weltkriegs mit einer 8mm Schmalfilmkamera. Seine Amateuraufnahmen dokumentieren den Krieg aus der Sicht eines Offiziers der Wehrmacht. Gefilmt wurden Truppenverlegungen (11. Panzerdivision, Saarbrücken, Rathaus Saarbrücken, Homburg, Kusel, Meisenheim, Bierbach uva.), sowie Paraden, Kampfszenen zum Teil mit erbeuteten russischen T-34 Panzern und Impressionen und vieles mehr. Interessierten in- u. ausländischen Produktionsfirmen und TV-Sendern bieten wir einzigartiges, unveröffentlichtes Schmalfilmmaterial für Ihre TV-Dokumentationen an. Sie suchen interessante Filmclips?
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Viele Grüße
Agentur Meier zu Hartum
Bitte besuchen Sie unseren Youtube TV Kanal. Abonnieren Sie uns, empfehlen Sie uns bitte weiter und teilen Sie unsere Filmclips. Danke.
Ein soeben digitalisierter Schmalfilm „Mondschein Division Truppenverlegung“ (8mm – 2K) beschert uns sehr hohe Zugriffszahlen für unseren Youtube TV Kanal. Der Bildvergleich von Orten damals und heute hat uns schon lange begeistert.
Wir danken herzlich dem Fotografen Thomas Niklos aus Homburg für seine Hilfsbereitschaft und seinen wertvollen Beitrag zur Dokumentation der Geschichte.
Zum Vergleich empfehlen wir Ihnen die Landepunkte im Filmclip zu den aktuellen Fotografien (März 2021).
Im Filmclip ab 01:31 siehe dazu Foto Bierbach2021_101 (Steinmauer vor den Häsuern, seitlich verkleidetes Haus mit Spitzdach).
Im Filmclip ab 01:47 und 02:01 siehe dazu Foto Bierbach2021_104a (Verladung von PKWs, LKWs auf Güterwagen der Deutschen Reichsbahn).