Archiv der Kategorie: %s Allgemein

Vonadmin

Zu Romy Schneider`s Geburtstag am 23. September

Auf zugigen Dachböden und in verstaubten Kellern finden wir zum Teil echte Schätze!

Zwei gut gefüllte Fotoalben aus den Jahren 1942-1944 mit über 300 Fotos konnten wir vor fast genau einem Jahr bei einer Auktion ersteigern. Bei der Sichtung des Materials stellte sich heraus, daß es sich um die privaten Fotoalben einer Familie aus Berchtesgaden handelt. Nach umfangreichen Nachforschungen konnten wir die ehemaligen Eigentümer der Alben in Erfahrung bringen und ihnen ihre Alben zurück geben. Im Gegenzug erhielten wir die exklusiven Rechte an den einmaligen Privatfotos.

Ein Foto zeigt z.B. Romy Schneider im Garten von Haus „Mariengrund“ an ihrem fünften Geburtstag, am 23.9.1943.

Interessierten in- u. ausländischen Journalisten, Redakteuren, Produktionsfirmen und TV-Sendern bieten wir einzigartiges, unveröffentlichtes Foto- & Filmmaterial für Ihre exklusive Berichterstattung in TV-Dokumentationen, Zeitschriften und Magazinen an.

Gerne erwarten wir Ihre Anfrage.

Ihre

Agentur Meier zu Hartum

 

Vonadmin

5. Sept. 2012 – Kristina Söderbaums 100. Geburtstag

„Immensee“ (1943) und „Opfergang“ (1944) sind zwei Agfacolor Spielfilme der jungen schwedischen Kunststudentin, die heute nur der älteren Generation noch etwas sagen.

Als Kulisse für beide Liebesmelodramen diente im Frühjahr und Sommer 1942 der Große Plöner See in Schleswig-Holstein. Die blonde Schwedin mit dem kindlichen Gesicht versteht es, in Seelandschaft das wehmütige Schicksal vieler Frauen dieser Zeit darzustellen. Die Trennung durch den Krieg, der Abschied und schließlich der Verzicht!

Neben „Kolberg“ (1945) bereitete der Film „Jud Süß“ dem Ehepaar Harlan (1939 heiratete Veit Harlan Kristina Söderbaum) nach Kriegsende erhebliche Probleme.

Die Verstrickungen in die NS-Propaganda wurden in Gerichtsverhandlungen (Entnazifizierungsverfahren, Schwurgerichtsverfahren usw.) verhandelt und angeklagt, Veit Harlan aber letztendlich freigesprochen. In der „brd“ – Öffentlichkeit sind Harlans Filme bis heute „berühmt-berüchtigt“, und das fördert das Interesse einer jungen Generation an diesen Filmen.

Wäre es nicht an der Zeit, Harlans Filme jenseits der politischen Korrektheit und daraus folgenden Ächtung zu veröffentlichen und neu zu bewerten? Möglicherweise eine Aufgabe für einen TV-Sender im Ausland (ARTE)?

Dem Beitrag habe ich einige Autographen der schönen, schwedischen Schauspielerin beigefügt, die sich in unserem Archiv befinden. Wenn Sie einen hochwertigen Abzug

einer dieser Autogrammkarten wünschen, sprechen Sie uns bitte an.

Ihnen einen schönen Spätsommerabend

Ihr

Marc Meier zu Hartum

PS: Fast (!) hätte ich Veit Harlans Nichte, Christiane Kubrick, vergessen zu erwähnen.

1971: Uhrwerk Orange (A Clockwork Orange) …

Vonadmin

Jede Zeit hat Ihre Bauwerke …

Einst der Titel uneres Kataloges „Brennpunkt Zeitgeschichte“ und heute Überschrift eines aktuellen Artikels über die architektonischen Hinterlassenschaften des 3. Reiches in Berchtesgaden. Der Umgang mit den Relikten des NS-Regimes bereitet den zuständigen Behörden der „Brd“ von Konstanz bis Kiel gehörige Probleme. Von „bösen Orten“ und „belasteten Bauwerken“ ist die Rede … Die bewährte Vorgehensweise stets gleich: „Leerstehen lassen, die jahreszeitliche Witterung einwirken und den Verfall durch Randalierer beschleunigen lassen!“

Der „Platterhof“ (Berchtesgaden, Obersalzberg) und das „Dietrich Eckart Krankenhaus“ (Berchtesgaden, Stanggaß) seien hier als Beispiel genannt.

Neben rein ökonomischen Gesichtspunkten gibt es auch denkmalspflegerische Aspekte, die unter anderem in eine Kalkulation einfliessen müssen.  

Das „Inter Conti Hotel“ am Obersalzberg fügt sich nicht in die Landschaft ein und wird von Gästen weitgehend gemieden. Nun bleibt es den Urlaubern überlassen, ob das „Haus der Berge“ in seinem merkwürdigen, kubistischen Stil Anklang findet oder das Schicksal der Musicals „Salzsaga“ und „2000 Jahre Jesus“ teilt …

(s. Artikel im „Berchtesgadener Anzeiger“) http://www.berchtesgadener-anzeiger.de/includes/mehr.php?id=2261

Wir verweisen Sie hier gerne auf die befreundete Homepage/Netzseite (http://www.thirdreichruins.com/) zu einer exklusiven Auswahl an historischen Fotos des „Berchtesgadener Hofes“:

http://www.thirdreichruins.com/bgadenerhof.htm

Wir veröffentlichen in unserem Tagebuch/Blog gerne Ihre privaten Urlaubsfotos  von historischen Bauwerken. Bitte schreiben Sie uns an,

wenn Sie ein interessantes Thema für uns haben!

Ihnen eine gute Zeit.

Ihr

Marc Meier zu Hartum

Vonadmin

Hermann Hesse – seltene Archivalien !

Hermann Karl Hesse

Der deutsche Schriftsteller und Literatur Nobelpreisträger hat u.a. durch „Siddhartha“ und „Der Steppenwolf“ Weltruhm erlangt. Vor vielen Jahren erhielt ich seine gesammelten Werke in einem schönen Buchschubers geschenkt und verschlang seine Bücher in kurzer Zeit, noch lange vor meinem Abitur. Das Abitur erwähne ich nur, weil Hermann Hesse in meiner „gymnasialen Schullaufbahn“ leider keine Rolle gespielt hat (privat schon)!

In unserem Archiv befinden sich vollkommen seltene Fundstücke, die ich unseren Lesern des „ZR-Blogs“ nicht vorenthalten möchte!

Das Konvolut enthält ein von Sammlern sehr begehrtes Exemplar des Druckes „Späte Gedichte“  von Hermann Hesse aus de mJahr 1946 mit seiner original Paraphe, sowie einen handbeschriebenen Briefumschlag  und eine Kunstkarte des französischen Malers Raoul Dufy ebenfalls mit original Paraphe von Hermann Hesse (siehe Scan, bzw. Bildanhang).

Wir freuen uns über Anfragen von Filmproduktionsfirmen, Buchautoren, Museen und Sammlern.

Bitte schreiben Sie mir eine e-mail (agentur-MzH@zeitreisen-verlag.de), oder rufen Sie mich unverbindlich an (02327-71559).

Senden Sie uns ein Fax F:02327-979829 oder schicken Sie uns einen Brief an folgende Anschrift:

Marc Meier zu Hartum, In der Mark 93, D-44869 Bochum.

Bestens grüßend

Marc Meier zu Hartum

PS: Ein zeitloses Zitat von Hermann Hesse!

„Leute mit Mut und Charakter sind den anderen Leuten immer sehr unheimlich.“
Hermann Hesse

Vonadmin

Mehr als 60.000 Zugriffe bei „Youtube“ …

verzeichnet Ende Juli 2012 unsere Internet-Präsentation:

http://www.youtube.com/user/AgenturMeierzuHartum

Dafür bedanken wir uns bei allen Zeitreisen-Kunden, zeitgeschichtsinteressierten Besuchern weltweit

und sehen diese Entwicklung als Ansporn Ihnen weiterhin brisante und interessante Fakten und Funde

zur Zeitgeschichte zu liefern! Empfehlen Sie uns weiter und „verlinken“ Sie uns bitte.

Ihnen eine gute Zeit

Ihr

Marc Meier zu Hartum

Vonadmin

Das Ende der „heilen Welt“, oder mit ESM und Fiskalpakt gemeinsam in die Pleite?!

Bochum-Wattenscheid im Juni 2012

Viele Menschen in Europa nutzen die Fussball-Europameisterschaft 2012 und flüchten in eine heitere Welt der bunten Fähnchen und des „public-viewing“.

Seit mehr als vier Jahren hält uns die KRISE fest im Griff und liefert den Regierenden „Steilvorlagen“ (Red.: Bleiben wir beim gepflegten Rasensport, auch was die Begrifflichkeiten anbelangt!) für Steuererhöhungen und Einschränkungen der Grundrechte. „Flankiert“ durch das instrumentalisierte Mediensystem wird es zusehens schwerer, zwischen wichtigen und unwichtigen Nachrichten zu unterscheiden. Wir sehen hier unsere Bestimmung und Aufgabe, Ihnen wertvolle Informationen in Form von Büchern, Filmen und Berichten für Ihre persönliche Krisenvorsorge zur Verfügung zu stellen.

Der persönliche Kontakt zu einer Zeitzeugin, die als Kind die „1920er“ Jahre miterlebt hat und deren Aussage als hochinteressantes Filminterview in unserem Archiv vorliegt, erweiterte unseren Archivbestand mit gut erhaltenen „Reichsbanknoten“ aus der Weimarer Republik. Schon vor fast einhundert Jahren haben Politiker Papier drucken lassen, das ein Versprechen für eine tatsächlich erbrachte Arbeitsleistung darstellte, aber nie wirklich im entsprechenden Umfang vergütet worden ist!

Die abgebildeten „Reichsbanknoten“ aus dem Jahre 1923 mit dem Adler als Hoheitszeichen versuchen ein fast seriöses Tauschmittel darzustellen. Nummerierung, Unterschriften des Reichsbankdirektoriums und der strafrechtlich relevante Hinweis auf das Nachmachen von Banknoten sind aus unserer heutigen Sicht ein schlechter Witz!

Es liegt an Ihnen selbst, wie Sie mit der Krisensituation umgehen. Wir bieten Ihnen an, Ihr treuer Begleiter in stürmischen Zeiten zu sein! Schreiben Sie uns, rufen Sie uns an und lassen Sie sich über alternative Möglichkeiten der Vermögenssicherung und Krisenvorsorge umfassend informieren.

Auf gute Zusammenarbeit in schwerer Zeit!

Ihr

Marc Meier zu HartumInflationsgeld 1923

Vonadmin

Gala-September Ausgabe Russland

Die September Ausgabe der russischen Hochglanz-Zeitschrift Gala berichtet in einem Spezial auf zehn Seiten exklusiv über Romy Schneider. Wir freuen uns darüber, daß die Kollegen auf unser Archiv zurück gegriffen haben. Ein einmaliges Kinderfoto der weltbekannten Schauspielerin fand die Zustimmung und ergänzt den Artikel.

Gerne erwarten wir auch Ihre Anfrage (agentur-MzH@zeitreisen-verlag.de).

Bestens grüßend

Marc Meier zu Hartum

Vonadmin

Herzlich Willkommen bei der Agentur Meier zu Hartum

Seit der Gründung unseres Verlages (www.zeitreisen-verlag.de , 1997 in Wewelsburg) erweitern wir kontinuierlich unseren Bestand an historischen Fotos, Filmen und Archivalien zur Zeitgeschichte. Einen Teil der Fundstücke konnten wir bereits in verlagseigenen Dokumentationen publizieren, aber auch die Lizenzvergabe von Bild- u. Filmrechten gehört zu unserem Tätigeitsbereich.  So haben z.B. namhafte TV Sender von uns seltenes, unveröffentlichtes Film- u. Bildmaterial für Ihre Dokumentationen erworben.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und beraten Sie gerne kompetent bei Ihren Buch- u. Filmprojekten.

Machen Sie Ihr aktuelles Projekt mit unseren Archivalien zu einer einzigartigen Dokumentation.
Für Nachfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.
Sie besitzen selbst historisches Filmmaterial, dann setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein gutes Angebot.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Marc Meier zu Hartum

Vonadmin

Leihgabe an das Dornier Museum

Friedrichshafen

Über unseren umfangreichen Filmfund aus dem Nachlaß eines Funkers der Führerbegleitstaffel hatten wir bereits früher schon berichtet. Wir freuen uns einen Teil des Filmmaterials als Leihgabe an das Dornier Museum in Friedrichshafen abgeben zu können. Dokumentiert wird in dem privaten 8mm Film der Einsatz der Dornier „Wal“ Flugboote für den Postflugdienst der Deutschen Lufthansa zwischen Europa und Südamerika in den 30er Jahren. Wir wünschen allen Besuchern spannende Unterhaltung im einmaligen Dornier Museum am Bodensee.