Erinnerungen an die Dreharbeiten in Berchtesgaden 1999. Wir hatten Herbert Döhring eine ganze Woche lang zu dem umfangreichsten Filminterview am Ort seiner ehemaligen Tätigkeit eingeladen. Das Foto entstand während einer Pause an einem historisch sehr interessanten Ort. In unserem Youtube Kanal und im ZR Blog veröffentlichen wir einzigartige Einblicke in das historisch wertvolle Filminterview mit Hitlers Hausverwalter.
Greif Deine Division
Eine nahezu unbekannte Publikation über die 122. Infanterie Division fanden wir im Nachlaß
eines Verlagskunden: „Greif Deine Division“. Für Leser, Sammler und Archive, die sich für deutsche Militär- und Truppengeschichte interessieren ist dieser Reprint gedacht.
Die 122. Infanterie Division war im Russlandfeldzug im Baltikum, bei der Belagerung Leningrads, in der Kesselschlacht von Demjansk sowie bei der Schlacht um Cholm und Newel im Einsatz. Im März 1944 wurde die Division nach Helsinki gesandt und Ende Juli 1944 nach dem Fall von Narva wieder an die russische Front zurückverlegt. „Greif“ kapitulierte mit der Heeresgruppe Kurland am 8. Mai 1945.
Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich um eine Propadandaschrift handelt und wir uns ausdrücklich vom Inhalt distanzieren. Die Publikation dient der Wissenschaft und soll helfen eine Lücke in der Militärgeschichte zu schließen.
Der Text und die Zeichnungen stammen von Soldaten der Greif-Division.
Buch (geb.), 44 Seiten, Abb. u. Skizzen,
Hier können Sie das Buch direkt bestellen!
https://www.zeitreisen-verlag.de/greif-deine-division-buch-nachdruck-des-seltenen-sammlerstuecks.html
Privates Fotoalbum von Berchtesgaden und Umgebung aus dem Jahr 1943
Ein aufmerksamer Kunde schenkte uns ein privates Fotoalbum (80 sw Fotos auf Ridax Fotopapier) von Berchtesgaden und Umgebung aus dem Jahr 1943. Herzlichen Dank für die Unterstützung unserer Forschungsarbeit. Wenn auch Sie historische Aufnahmen (Fotos, Fotoalben und Schmalfilme) aus der Zeit von 1920 bis 1950 besitzen, können Sie sich gerne an uns wenden.
Die Erinnerungen an Familienereignisse, Urlaubsfahrten und Ausflüge wurden und werden auf Fotos festgehalten und dokumentiert. Es entstanden oft liebevoll gestaltete Fotoalben mit interessanten Beigaben (Fahrkarten, Werbeprospekte usw.). Wenn Sie persönlich über Fotos und Schmalfilme verfügen, können Sie uns diese gerne anbieten.
Ein Fotoalbum mit ca. 80 sw Fotos aus dem Jahr 1943 ist uns von einem freundlichen Kunden zugesandt worden. Der Schwerpunkt liegt auf Berchtesgaden Bahnhof, Königssee, Platterhof, Hoher Göll, Gotzen Alm,
Hintersee, Salzburg u.v.a.m.
Bitte unterstützen Sie unsere Forschungsarbeit.
https://www.paypal.me/AgenturMeierzuHartum
Danke
Bitte besuchen Sie auch unseren Youtube TV Kanal:
https://www.youtube.com/user/AgenturMeierzuHartum
#berchtesgaden #obersalzberg #agenturmeierzuhartum
Börries Freiherr von Münchhausen (1874-1945)
Börries von Münchhausen wurde am 20. März 1874 in Hildesheim geboren. Seine Eltern entstammen dem deutschen Adel. Sein Vater war Börries von Münchhausen (1845–1931, deutscher Jurist, Kammerherr, Landtagsabgeordneter) und seine Mutter Clementine von der Gabelentz.
Börries von Münchhausen studierte in Heidelberg, München, Göttingen und Berlin Rechts- und Staatswissenschaften. 1899 promovierte er in Leipzig zum Thema „Über die Pflicht zur Anzeige„.
Er veröffentlichte bereits während seines Studiums eigene Balladen und veröffentlichte 1898 seinen ersten Band „Gedichte„.
Als ich schläfrig heut erwachte,
– und es war die Kirchenzeit –
hörte ich’s am Glockenklange,
dass es über Nacht geschneit.
Denn in meinem hellen Zimmer
klang so hell der Glockenschlag,
dass ich schon im Traume wusste:
heute wird ein heller Tag.
Als ich durch die Scheiben staunte,
wie die Welt so froh beschneit,
wurde mir die ganze Seele
glänzend weiß und hell und weit.
Eine eigenhändige Paraphe auf einer Postkarte, aktuelle Fotografien des Anwesens in Windischleuba (Thüringen) und seiner Grabstätte befinden sich in unserem Archiv und können von Interessierten lizenziert werden.
Ihre Agentur Meier zu Hartum
Rudolf von Ribbentrop verstorben
Rudolf von Ribbentrop, der 98-jährige Sohn des früheren Reichsaußenministers Joachim von Ribbentrop (16.10.1946) ist am 20. Mai 2019 gestorben.
Der am 10. Mai 1921 in Wiesbaden geborene Joachim von Ribbentrops besuchte ein Berliner Gymnasium und das Westminster Internat in London. Sein Abitur schloss er in der Napola Ilfeld ab und absolviert danach den Reichsarbeitsdienst.
Als Angehöriger des SS-Regiments „Deutschland“ nahm er an den Kampfhandlungen im Westfeldzug teil und wurde dort verwundet. Sein nächster Einsatz erfolgte mit der Panzerabteilung der „LAH“ in der Schlacht um Charkow (Unternehmen „Zitadelle“). Durch seinen mutigen Angriff gegen eine Übermacht von russischen Panzern am 12. Juli 1943, konnte der Feindangriff abgeschlagen werden. Dafür wurde ihm am 15. Juli 1943 das Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz verliehen.
Danach erfolgte seine Versetzung zur SS-Division „Hitlerjugend“ an die Invasionsfront 1944 in Frankreich, wo er erneut verwundet wurde. Das Kriegsende erlebte Rudolf von Ribbentrop 1945 in Ungarn.
Seine Kriegserlebnisse hat Rudolf von Ribbentrop in dem Buch „Fronterlebnisse-hochdekorierte Soldaten erinnern sich“ niedergeschrieben.
„Mich lässt der Gedanke an den Tod in völliger Ruhe.
Ist es doch wie mit der Sonne:
Wir sehen sie am Horizont untergehen,
aber wissen, dass sie „drüben“ weiter scheint.
Johann Wolfgang von Goethe
Schaffendes Volk 1937
Hintergründe zur Buchneuerscheinung
Bei einer Haushaltsauflösung im Rheinland konnten wir einen zeitgeschichtlich wertvollen Schatz heben.
Ein privates Album vom 2. Oktober 1937 holt die längst vergessene Ausstellung in unbekannten Fotos, Memorabilien und Dokumenten in die Erinnerung zurück.
Wer über historische Filme, Fotos und Fotoalben verfügt, kann sich gerne unverbindlich an uns wenden.
Die Archivalien können natürlich auch weiterhin bei Ihnen verbleiben und wir übernehmen die Digitalisierung für Sie.
In jedem Fall unterbreiten wir Ihnen ein gutes und ehrliches Angebot.
Ein gelungenes Beispiel für unsere Arbeit stellt u.a. unsere Buchneuerscheinung „Schaffendes Volk 1937- Die vergessene Reichsausstellung“ dar.
Gerne erwarten wir Ihre Kontaktaufnahme und verbleiben mit freundlichen Grüßen
Marc Meier zu Hartum
Schaffendes Volk 1937
Die vergessene Reichsausstellung
Fast sieben Millionen Besucher zählte die Düsseldorfer „Reichsausstellung Schaffendes Volk 1937“ in nur einem halben Jahr. Etwas weniger als bei der „GeSoLei 1926“ elf Jahre zuvor. 80 Jahre später entdeckten wir bei einer Haushaltsauflösung den Nachlaß der Sekretärin des Düsseldorfer Gauleiters, Karl Florian. Ein privates Album vom 2. Oktober 1937 holt die längst vergessene Ausstellung in unbekannten Fotos, Memorabilien und Dokumenten in die Erinnerung zurück.
Ein spannender Rundgang durch die Ausstellung zu den Hallen und Pavillons der verschiedenen Industriekonzerne (Henkel, Mannesmann u.v.a.m.) und zur Musterfabrik des amerikanischen Coca-Cola Konzerns. Von der farbenfrohen Gartenschau mit Wasserspielen und Leuchtfontänen führt der Weg zur „Schlageter-Mustersiedlung“. Dokumentiert und zusammengestellt aus der Sicht einer Amateurfotografin. Von der damaligen Ausstellung ist heute nicht mehr viel erhalten geblieben. Relikte der Vergangenheit – etwa in Form der Plastiken – sind zum Teil erhalten geblieben, und auch die Gartenschau (Wasserspiele, einige Gebäude) ist noch zu sehen. Durch Umbauten innerhalb der vielen Jahrzehnte sind die ehemaligen „Muster-Siedlungen“ kaum wiederzuerkennen. Die vorliegende Dokumentation verhindert, daß ein Stück Zeitgeschichte dem Vergessen anheim fällt.
Buch, 120 Seiten, gebunden, durchgehend Bilderdruckpapier, Lesebändchen
Das Buch können Sie driekt beim Verlag bestellen:
Panzer vorwärts!.. aber mit Verstand!
30 Kampfgrundsätze, von einem Kompanie-Chef aufgestellt und zusammengefasst aufgrund der Erfahrungen des Feldzuges gegen Sowjet-Rußland
Mit einem Geleitwort des General-Inspekteurs der Panzertruppen Heinz Guderian und vielen ganzseitigen Farbzeichnungen.
Ein Jahr nach der Veröffentlichung des hochwertigen Nachdrucks rangiert das Buch bei einem amerikanischen Onlinehändler seit 14 Tagen auf dem Platz 1 in der Rubrik „Panzer & Panzerwagen“. Wir freuen uns über die steigende Nachfrage und wünschen allen Kunden viel Freude an dem Buch.
Mit freundlichen Grüßen
Marc Meier zu Hartum
Den Nachdruck können Sie gerne direkt beim Verlag bestellen:
The lucky find
It all began with intensive enquieries in internet.
A well known auction house had two complete photo albums, with over 300 photos, on offer.
They were dated 1942-1944. The highest bid at the auction secured the find in 2011.
Viewing them it turned out that they were two private family photo albums belonging to a family in Schönau, near Berchtesgaden. Extensive enquiries made it possible to return the two albums, which had been stolen some years ago, to their owners.
In gratitude, the family gave their permission for digitalization and the first publication of the photos. The private photos show the UFA star (Universal Film AG) Magda Schneider, together with her daughter Romy, who then belonged to the family´s circle of friends.
Hiking in the Berchtesgaden Land and a holiday from the 17th – 28th of August, 1944 to Velden, Wörthersee would have been rated then as a small sensation.
„Living with Hitler“
Wir weisen gerne auf den Ende Mai 2018 im Verlag „Greenhill Books“ erschienenen Titel hin.
Zwei ZeitReisen Buchtitel sind nun in englischer Sprache weltweit erhältlich. Karl Wilhelm Krause „Kammerdiener bei Hitler“
und Herbert Döhring „Hitlers Hausverwalter“ sind bereits in unserer Reihe „Zeitzeugen berichten“ in deutscher Sprache erschienen.
Wir wünschen dem Buch eine schnelle weltweite Verbreitung und freuen uns über weltweite Lizenzanfragen zu diesen und anderen Titeln aus unserem Verlag.
Ihr
Zeitreisen-Verlag
Marc Meier zu Hartum