Erinnerungen an die Dreharbeiten in Berchtesgaden 1999. Wir hatten Herbert Döhring eine ganze Woche lang zu dem umfangreichsten Filminterview am Ort seiner ehemaligen Tätigkeit eingeladen. Das Foto entstand während einer Pause an einem historisch sehr interessanten Ort. In unserem Youtube Kanal und im ZR Blog veröffentlichen wir einzigartige Einblicke in das historisch wertvolle Filminterview mit Hitlers Hausverwalter.
Privates Fotoalbum einer Urlaubsreise im Juli 1939 nach Berchtesgaden erworben
„Unsere Reise ins Bayernland im Juli 1939“ (80 schwarzweiss Fotos)
Inhalt:
München Tiergarten
Berchtesgaden
Schwöbbrücke Schönau am Königssee
Wanderung zur Scharitzkehl Alm
Königssee St. Bartholomae
Wimmbachklamm
Hintersee
Garmisch Partenkirchen
Olympiastadion Winterspiele 1936
Der Schwerpunkt der privaten Aufnahmen liegt auf Berchtesgaden.
Wenn auch Sie historische Aufnahmen (Fotos, Fotoalben und Schmalfilme) aus der Zeit von 1920 bis 1950 besitzen, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir sind stets an einem Erwerb von historischen Fotoalben interessiert. Oftmals veröffentlichen wir diese Funde, damit die Öffentlichkeit daran teilhaben kann.
Bitte unterstützen Sie unsere Forschungsarbeit.
https://www.paypal.me/AgenturMeierzuHartum
Danke
Und besuchen Sie bitte auch unseren Youtube TV Kanal:
https://www.youtube.com/user/AgenturMeierzuHartum
#berchtesgaden #obersalzberg #agenturmeierzuhartum
Privates Fotoalbum von Berchtesgaden und Umgebung aus dem Jahr 1943
Ein aufmerksamer Kunde schenkte uns ein privates Fotoalbum (80 sw Fotos auf Ridax Fotopapier) von Berchtesgaden und Umgebung aus dem Jahr 1943. Herzlichen Dank für die Unterstützung unserer Forschungsarbeit. Wenn auch Sie historische Aufnahmen (Fotos, Fotoalben und Schmalfilme) aus der Zeit von 1920 bis 1950 besitzen, können Sie sich gerne an uns wenden.
Die Erinnerungen an Familienereignisse, Urlaubsfahrten und Ausflüge wurden und werden auf Fotos festgehalten und dokumentiert. Es entstanden oft liebevoll gestaltete Fotoalben mit interessanten Beigaben (Fahrkarten, Werbeprospekte usw.). Wenn Sie persönlich über Fotos und Schmalfilme verfügen, können Sie uns diese gerne anbieten.
Ein Fotoalbum mit ca. 80 sw Fotos aus dem Jahr 1943 ist uns von einem freundlichen Kunden zugesandt worden. Der Schwerpunkt liegt auf Berchtesgaden Bahnhof, Königssee, Platterhof, Hoher Göll, Gotzen Alm,
Hintersee, Salzburg u.v.a.m.
Bitte unterstützen Sie unsere Forschungsarbeit.
https://www.paypal.me/AgenturMeierzuHartum
Danke
Bitte besuchen Sie auch unseren Youtube TV Kanal:
https://www.youtube.com/user/AgenturMeierzuHartum
#berchtesgaden #obersalzberg #agenturmeierzuhartum
Ein Fotoalbum mit vielen privaten sw Fotos ergänzt unser Archiv. Paraden, Aufmärsche und Konzerte am 20. April und 1. Mai 1939 auf dem Schlossplatz, Maximilianstraße und Umgebung.
Wir freuen uns über Erweiterung unseres Archivs. Wenn auch Sie Film- und Fotomaterial besitzen können Sie sich gerne an uns wenden.
Ein befreundeter Antiquitätenhändler aus dem Bergischen Land hat auf regionalen Flohmärkten erneut einen echten Fund für uns gehoben.
Wir freuen uns Ihnen daraus einige beispielhafte Aufnahmen präsentieren zu dürfen.
Alle privaten Fotos liegen bereits in digitalisierter Form vor und können von Kollegen für Ihre Film- und Buchprojekte angefragt werden.
Als Ergänzung zum Thema empfehlen wir Ihnen unsere Buchneuerscheinung: Hitlers Hausverwalter.
Fakten aus erster Hand.
Mit freundlichen Grüßen
Marc Meier zu Hartum
Herbert Döhring:
Hitlers Hausverwalter
Bis heute findet der Obersalzberg in Berchtesgaden keine Ruhe. Jede Zeitepoche drückt dem Berg ihren Stempel auf. Die Erinnerungen des ehemaligen Hausverwalters von Hitlers „Berghof“ liefern ein interessantes Puzzleteil zum Verständnis der damaligen Geschehnisse. Von 1935 bis 1943 war Herbert Döhring Hausverwalter des „Berghofes“. Sein Tätigkeitsbereich rund um Hitlers Alpenrefugium brachte Döhring in unmittelbaren Kontakt zu den mächtigsten Männern des Dritten Reiches. Er schildert seine Erlebnisse und Eindrücke mit Personen aus Hitlers Umgebung schonungslos und ohne jede Distanz. Seine aufgeweckte Art ließ ihn zum Augen- und Ohrenzeugen streng geheimer militärischer Besprechungen werden. Ebenso war er bei Empfängen einflussreicher ausländischer Staatsmänner und Politiker hautnah am Geschehen. Döhrings unveröffentlichte handschriftliche Aufzeichnungen werden ergänzt durch Aussagen eines umfangreichen Filminterviews. Seine Berichte und Erinnerungen aus erster Hand sollen helfen, Licht ins Dunkel der Geschichte des Obersalzberges zu bringen.
ca. 112 Seiten, Taschenbuch, mit zahlreichen bisher unveröffentlichten Fotos aus Herbert Döhrings Privatarchiv.
Sie können Herbert Döhrings Buch direkt beim ZeitReisen-Verlag bestellen:
ZeitReisen-Verlag
Postfach 100549
D-44705 Bochum
info@zeitreisen-verlag.de
Tel.: 0232771559
Fax: 02327979829
GRATIS den „ZeitReisen Katalog 2014“ anfordern!
Bitte fordern Sie auch kostenlos unseren umfangreichen Jahreskatalog 2014 an!
Senden Sie eine kurze Nachricht an: info(at)zeitreisen-verlag.de
und der ZeitReisen Jahreskatalog ist in Kürze bei Ihnen!
Der Glücksfund!
Private, unbekannte Fotos von Romy und Magda Schneider aus den 40er Jahren entdeckt.
Angefangen hatte alles mit intensiven Nachforschungen im Internet. Ein bekanntes Auktionshaus hatte zwei gut gefüllte Fotoalben aus den Jahren 1942-1944 mit über 300 Fotos im Angebot. Das Höchstgebot bei der Auktion sicherte im Jahre 2011 den Fund.
Beim Sichten stellte sich heraus, daß es sich dabei um zwei private Fotoalben einer Familie aus der Schönau bei Berchtesgaden handelt. Umfangreiche Nachforschungen ermöglichten es, die beiden Alben den Eigentümern zurückzugeben, denen sie vor einigen Jahren gestohlen worden waren. Als Dankeschön erlaubte die Familie die Digitalsierung und erstmalige Veröffentlichung der Fotos.
Die privaten Fotos zeigen den UFA-Star Magda Schneider zusammen mit ihrer Tochter Romy, die seinerzeit zum Freundeskreis der Familie gehörten. Wanderungen im Berchtesgadener Land und eine Urlaubsreise vom 17. bis 28. August 1944 nach Velden am Wörthersee dürfen als kleine Sensation gewertet werden.
Am 16. Juni veröffentlicht die Agentur-Neues-Denken ihre Buch-Neuerscheinung, auf die wir Sie gerne hinweisen möchten: Romy Schneiders Kinderalbum
ISBN: 978-3-943700-24-4
44 Seiten, Format: 18 x 12 cm, s/w Abb, gebunden,
VK 14,95 €
Versand innerhalb Deutschlands portofrei!
Nur für unsere Kunden haben wir ein besonderes Geschenk in limitierter Auflage als Gratisbeigabe vorrätig!
Jeder Bestellung unseres „Romy Schneider Kinderalbums“ legen wir exklusiv eine „Romy Schneider Ansichtskarte“ (Kinderfoto aus dem Jahr 1944 s. Abbildung, Bilderdruckpapier) bei.
Nur solange der Vorrat reicht. Jetzt zugreifen!
N e w R e l e a s e
The lucky find
It all began with intensive enquiries in Internet. A well known auction house had two complete photo albums, with over 300 photos, on offer.
They were dated 1941-1944. The highest bid at the auction secured the find in 2011.
Viewing them it turned out that they were two private family photo albums belonging to a family in Schönau, near Berchtesgaden. Extensive enquiries made it possible to return the two albums, which had been stolen some years ago, to their owners.
In gratitude, the family gave their permission for digitalization and the first publication of the photos. The private photos show the UFA star (Universal Film AG) Magda Schneider, together with her daughter Romy, who then belonged to the family`s circle of friends.
Hiking in the Berchtesgaden Land and a holiday from the 17th – 28th of August, 1944 to Velden, Wörthersee would have been rated then as a small sensation.
44 pages – Size: 18 x 12 cm b / w – bound
worldwide shipping!
Neuigkeiten aus unserem Archiv: Impressionen aus Bayern in den 30er Jahren
Wir freuen uns, Ihnen heute einen kleinen Ausschnitt aus der Vielzahl von Neuerwerbungen und Archivzugängen vorstellen zu dürfen. Ein herzliches Dankeschön an alle befreundeten Antiquitätenhändler, Sammler und Privatpersonen, die uns mit wertvollen Hinweisen und Angeboten sehr geholfen haben. Sollten Sie im Besitz von historischen schwarz/weiß und Farbfotos aus der Zeit von 1930-1950 sein, würde ich mich über eine Kontaktaufnahme sehr freuen.
Bestens grüßend
Marc Meier zu Hartum
Auf zugigen Dachböden und in verstaubten Kellern finden wir zum Teil echte Schätze!
Zwei gut gefüllte Fotoalben aus den Jahren 1942-1944 mit über 300 Fotos konnten wir vor fast genau einem Jahr bei einer Auktion ersteigern. Bei der Sichtung des Materials stellte sich heraus, daß es sich um die privaten Fotoalben einer Familie aus Berchtesgaden handelt. Nach umfangreichen Nachforschungen konnten wir die ehemaligen Eigentümer der Alben in Erfahrung bringen und ihnen ihre Alben zurück geben. Im Gegenzug erhielten wir die exklusiven Rechte an den einmaligen Privatfotos.
Ein Foto zeigt z.B. Romy Schneider im Garten von Haus „Mariengrund“ an ihrem fünften Geburtstag, am 23.9.1943.
Interessierten in- u. ausländischen Journalisten, Redakteuren, Produktionsfirmen und TV-Sendern bieten wir einzigartiges, unveröffentlichtes Foto- & Filmmaterial für Ihre exklusive Berichterstattung in TV-Dokumentationen, Zeitschriften und Magazinen an.
Gerne erwarten wir Ihre Anfrage.
Ihre
Agentur Meier zu Hartum
„Immensee“ (1943) und „Opfergang“ (1944) sind zwei Agfacolor Spielfilme der jungen schwedischen Kunststudentin, die heute nur der älteren Generation noch etwas sagen.
Als Kulisse für beide Liebesmelodramen diente im Frühjahr und Sommer 1942 der Große Plöner See in Schleswig-Holstein. Die blonde Schwedin mit dem kindlichen Gesicht versteht es, in Seelandschaft das wehmütige Schicksal vieler Frauen dieser Zeit darzustellen. Die Trennung durch den Krieg, der Abschied und schließlich der Verzicht!
Neben „Kolberg“ (1945) bereitete der Film „Jud Süß“ dem Ehepaar Harlan (1939 heiratete Veit Harlan Kristina Söderbaum) nach Kriegsende erhebliche Probleme.
Die Verstrickungen in die NS-Propaganda wurden in Gerichtsverhandlungen (Entnazifizierungsverfahren, Schwurgerichtsverfahren usw.) verhandelt und angeklagt, Veit Harlan aber letztendlich freigesprochen. In der „brd“ – Öffentlichkeit sind Harlans Filme bis heute „berühmt-berüchtigt“, und das fördert das Interesse einer jungen Generation an diesen Filmen.
Wäre es nicht an der Zeit, Harlans Filme jenseits der politischen Korrektheit und daraus folgenden Ächtung zu veröffentlichen und neu zu bewerten? Möglicherweise eine Aufgabe für einen TV-Sender im Ausland (ARTE)?
Dem Beitrag habe ich einige Autographen der schönen, schwedischen Schauspielerin beigefügt, die sich in unserem Archiv befinden. Wenn Sie einen hochwertigen Abzug
einer dieser Autogrammkarten wünschen, sprechen Sie uns bitte an.
Ihnen einen schönen Spätsommerabend
Ihr
Marc Meier zu Hartum
PS: Fast (!) hätte ich Veit Harlans Nichte, Christiane Kubrick, vergessen zu erwähnen.
1971: Uhrwerk Orange (A Clockwork Orange) …