Schlagwort-Archiv Russlandfeldzug

Vonadmin

Greif Deine Division (Buch) Nachdruck des seltenen Sammlerstücks aus dem Jahr 1944

Greif Deine Division
Eine nahezu unbekannte Publikation über die 122. Infanterie Division fanden wir im Nachlaß
eines Verlagskunden: „Greif Deine Division“. Für Leser, Sammler und Archive, die sich für deutsche Militär- und Truppengeschichte interessieren ist dieser Reprint gedacht.

Die 122. Infanterie Division war im Russlandfeldzug im Baltikum, bei der Belagerung Leningrads, in der Kesselschlacht von Demjansk sowie bei der Schlacht um Cholm und Newel im Einsatz. Im März 1944 wurde die Division nach Helsinki gesandt und Ende Juli 1944 nach dem Fall von Narva wieder an die russische Front zurückverlegt. „Greif“ kapitulierte mit der Heeresgruppe Kurland am 8. Mai 1945.

Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich um eine Propadandaschrift handelt und wir uns ausdrücklich vom Inhalt distanzieren. Die Publikation dient der Wissenschaft und soll helfen eine Lücke in der Militärgeschichte zu schließen.

Der Text und die Zeichnungen stammen von Soldaten der Greif-Division.

Buch (geb.), 44 Seiten, Abb. u. Skizzen,

Hier können Sie das Buch direkt bestellen!
https://www.zeitreisen-verlag.de/greif-deine-division-buch-nachdruck-des-seltenen-sammlerstuecks.html

Vonadmin

Unveröffentlichtes Interview mit Bernhard Frank – Als Kommandant am Obersalzberg

Bernhard Frank stammt aus einer Frankfurter Kaufmannsfamilie und erlangte 1932 in Frankfurt sein Abitur. Sein weiterer Weg führte ihn 1936 zur „Wewelsburg“, wo er als Sachbearbeiter für volkskundliche Themen beschäftigt war.

Frank nahm am Russlandfeldzug als Kompanieführer der niederländischen Freiwilligen teil. Er berichtet über die Schlacht am Wolchow und seinen Weg von der Wewelsburg nach Berchtesgaden.

Im Sommer 1943 wurde er zur SS-Flakabteilung nach Berchtesgaden versetzt. Als Kommandant unterstanden ihm alle SS-Einheiten am Obersalzberg.

Am Kriegsende (23. April 1945) verhaftete Bernhard Frank auf Weisung Martin Bormanns den Reichsmarschall Hermann Göring wegen Hochverrats.

Bernhard Frank [geb. 15. Juli 1913 in Frankfurt, gest. Juli 2011]

Das unveröffentlichte Filmmaterial liegt bereits digitalisiert im Format 2K in unserem Archiv vor. Gerne erwarten wir Ihre Anfrage.
Ihre
Agentur Meier zu Hartum

#berchtesgaden #obersalzberg #russlandfeldzug

Folgen Sie uns auf:

Facebook: https://www.facebook.com/AgenturMeierZuHartum

Hier geht es direkt zum Hörbuch „Als Kommandant am Obersalzberg“(CD):

https://www.zeitreisen-verlag.de/als-kommandant-am-obersalzberg-cd.html

Vonadmin

Mondschein Division Truppenverlegung – Walther Neuer Schmalfilm Archiv

 

Mondschein Division Truppenverlegung – Walther Neuer Schmalfilm Archiv

Walther Neuer Ritterkreuzträger
Geb. 9. Feb. 1910 Berlin – gest. 21. Dez. 1999 Burgwedel

Walther Neuer filmte seine Eindrücke des Zweiten Weltkriegs mit einer 8mm Schmalfilmkamera. Seine Amateuraufnahmen dokumentieren den Krieg aus der Sicht eines Offiziers der Wehrmacht. Gefilmt wurden Truppenverlegungen (11. Panzerdivision, Saarbrücken, Rathaus Saarbrücken, Homburg, Kusel, Meisenheim, Bierbach uva.), sowie Paraden, Kampfszenen zum Teil mit erbeuteten russischen T-34 Panzern und Impressionen und vieles mehr. Interessierten in- u. ausländischen Produktionsfirmen und TV-Sendern bieten wir einzigartiges, unveröffentlichtes Schmalfilmmaterial für Ihre TV-Dokumentationen an. Sie suchen interessante Filmclips?
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Viele Grüße
Agentur Meier zu Hartum

Bitte besuchen Sie unseren Youtube TV Kanal. Abonnieren Sie uns, empfehlen Sie uns bitte weiter und teilen Sie unsere Filmclips. Danke.

Ein soeben digitalisierter Schmalfilm „Mondschein Division Truppenverlegung“ (8mm – 2K) beschert uns sehr hohe Zugriffszahlen für unseren Youtube TV Kanal. Der Bildvergleich von Orten damals und heute hat uns schon lange begeistert.

Wir danken herzlich dem Fotografen Thomas Niklos aus Homburg für seine Hilfsbereitschaft und seinen wertvollen Beitrag zur Dokumentation der Geschichte.

Zum Vergleich empfehlen wir Ihnen die Landepunkte im Filmclip zu den aktuellen Fotografien (März 2021).

Im Filmclip ab 01:31 siehe dazu Foto Bierbach2021_101 (Steinmauer vor den Häsuern, seitlich verkleidetes Haus mit Spitzdach).

Im Filmclip ab 01:47 und 02:01 siehe dazu Foto Bierbach2021_104a (Verladung von PKWs, LKWs auf Güterwagen der Deutschen Reichsbahn).

 

 

 

 

 

 

Vonadmin

Glücksfund – unveröffentlichte Fotos der Aufklärungsgruppe 10 „Tannenberg“ 3.(F)/10

Gefechtspause

KriegsmüdeKriegsopfer

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Aufklärungsgruppe 10 „Tannenberg“ 3.(F)/10

Wir digitalisieren zur Zeit den Nachlaß eines Angehörigen einer Luftwaffen-PK-Kompanie. In drei Ordnern aufbewahrt und gut beschriftet liegen uns etwa 400 Fotos vor. Vom einfachen Landser bis zum Generalfeldmarschall Günther von Kluge reicht der von uns gehobene Foto-Schatz.

Wir stellen von Zeit zu Zeit weitere Fotos aus diesem Fund ein.

Die Aufklärungsgruppe 10 war ein sogenanntes Traditionsgeschwader.
Diese Einheiten trugen zusätzlich zu ihren militärischen Bezeichnungen auch noch den Namen einer bedeutenden Person oder historischen Begebenheit. In der Regel bestand dabei eine Verbindung zur Luftwaffe.
Tannenberg war daher der Ort einer berühmten Schlacht aus dem Ersten Weltkrieg, bei der Aufklärungsverbände eine entscheidende Rolle gespielt haben.

Von September bis Oktober 1942 lag die 3.(F)/10 auf dem Flugplatz Froloff.
Ab November bis Dezember 1942 in Tazinskaja etwa 250 Kilometer von Stalingrad entfernt.

Die Fotos können Sie sofort bei uns lizenzieren.
Rufen Sie uns bitte an oder schreiben Sie uns.

Beste Grüße
Marc Meier zu Hartum

Vonadmin

Neu in unserem Archiv – privates Filmmaterial des Russlandfeldzuges 1941

Wir stellen Ihnen in unserem ZR „Blog“ Ausschnitte eines besonderen Filmfundes (2 Rollen 9,5mm Filmmaterial) in mehreren Kurzfilmen vor. Das Amateurfilmmaterial stammt von Leutnant Ludwig Brakebusch. Der ehemalige NPEA Schüler war Angehöriger des 171. Artillerie Regiments und hielt persönliche Eindrücke des 2. Weltkrieges mit seiner Kamera fest. Das Filmmaterial sandte er aus dem Felde an seine Familie zurück. Brakebuschs Bruder verwahrte die Filmrollen in einem Geheimfach seines Schreibtisches, wo sie siebzig Jahre später von seiner Familie entdeckt wurden. Leutnant Brakebusch fiel am 13. August 1941 in Russland.

Das Artillerie Regiment 171 wurde Anfang 1943 in Stalingrad nahezu vollkommen vernichtet.

Wir haben diesen Filmfund bereits abgetastet in HD Format vorliegen. Gerne erwarten wir Ihre Anfrage.
Bestens grüßend
Marc Meier zu Hartum

 

Wenn Sie private Schmalfilme (8mm, 9,5mm und 16mm) besitzen, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir sind stets an einer Übernahme und dem Erwerb interessiert.

 

 

Vonadmin

Historisches Filmmaterial vom Russlandfeldzug

Interessante Zusammenschnitte aus unserem Filmarchiv können Sie sich jetzt bei „youtube“ anschauen.

http://www.youtube.com/user/AgenturMeierzuHartum

Ritterkreuzträger Walther Neuer filmte seine Eindrücke des 2. Weltkriegs mit einer 8mm Kamera. Seine Amateurfilmaufnahmen dokumentieren den Krieg aus der Sicht eines Offiziers der Wehrmacht. Gefilmt wurden Truppenverlegungen, Paraden, Kampfszenen zum Teil mit erbeuteten russischen T-34 Panzern und Impressionen des jüdischen Schtetls Ostrow Lubelski und vieles mehr.

Interessierten in- u. ausländischen Produktionsfirmen und TV-Sendern bieten wir einzigartiges, unveröffentlichtes Filmmaterial für Ihre exklusive Dokumentation an.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte meine Internetseite und senden mir eine e-mail.

Bestens grüßend

Marc Meier zu Hartum

Direkter Link zu unseren Filmen bei „Youtube“:

Stuka vernichten russischen Panzer KW-2

http://www.youtube.com/watch?v=Z6Qwj7t7FVc&list=UUA7zNLfF8wq7zxm9eQk6Z_g&index=4&feature=plcp

Vonadmin

Neuzugang in unserem Fotoarchiv – 400 unveröffentlichte PK – Fotos entdeckt

Neuzugang in unserem Fotoarchiv – 400 unveröffentlichte PK – Fotos entdeckt

Mehr als 400 unveröffentlichte schwarz/weiß Fotos eines PK – Fotografen (PK-Propagandakompanie) ergänzen ab sofort unser Archiv. Eindringliche Bilder veranschaulichen den „Alltag“ des Russlandfeldzuges aus der Sicht eines deutschen Kriegsberichterstatters.

Alle Aufnahmen haben den Krieg in gutem Zustand überstanden und wurden vom PK-Fotografen beschriftet. Ein Großteil der Aufnahmen ist im Raum Minsk, Smolensk, Bialistok und Witebsk entstanden.

Als kleine Sensation dürfen die Bilder des Generalfeldmarschall Günther von Kluge zu bewerten sein. Aufgrund von (vermuteten) Verstrickungen von Kluges in das Attentat vom 20. Juli 1944 nahm sich der Generalfeldmarschall am 19. August 1944 das Leben.

Autoren, Journalisten und Kollegen senden wir gerne eine verstichwortete Aufstellung des Fundes zu. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und bedanken uns für Ihr Interesse.

Sie besitzen selbst historisches Film- & Fotomaterial, oder kennen jemanden der im Besitz unveröffentlichten Materials ist?

Über eine unverbindliche Kontaktaufnahme freue ich mich sehr.

Beste Grüße

Marc Meier zu Hartum