Der Postflugdienst der Deutschen Lufthansa zwischen Deutschland und Südamerika markiert die frühe Zusammenarbeit zwischen Schifffahrt und Luftfahrt.
Nach dem Umbau war der Frachtdampfers „Westfalen“ mit einem 36 Meter langen Katapult und einem schweren Kran für Flugzeuge ausgestattet worden und konnte am 1. Mai 1933 zur ersten Versuchsfahrt in den Südatlantik auslaufen. Das Ziel war ein relativ ruhiges Seegebiet zwischen Bathurst und den Mallungen. Dort erwartete die Mannschaft der „Westfalen“ die Wal-Flugboote, um sie zu betanken und notwendige Wartungsarbeiten durchzuführen. Dabei war die schwierigste Aufgabe die Anbordnahme des Dornier Wals auf offener See. Uns sind keine Amateurfilmaufnahmen bekannt, die an Bord der „Westfalen“ enstanden sind und die täglichen Aufgaben und Abläufe dokumentieren.
In unserem Zusammenschnitte sehen Sie auch den eindrucksvollen Katapultstart der Flugboote vom Deck des Schiffes. Uns liegen 60 Minuten Amateurfilmmaterial digitalisiert vor, die einen spannenden Eindruck der Tätigkeit an Bord vermitteln (Wetterbeobachtungen, Hochzeit an Bord der „Westfalen“, Vorbeiflug von Charles Lindbergh uvam.).
Erst die Entwicklung viermotoriger Landflugzeuge, wie die FW 200 „Condor“ ermöglichten einen Flug von Berlin nach New York ohne Zwischenlandung und beendete die Ära der Wasserflugzeuge.
Unser einmaliges Amateurmaterial stammt aus dem Nachlaß des Bordfunkers, Eugen Baßler, der an Bord der „Westfalen“ seinen Dienst tat. Sein umfangreiches 8mm Filmmaterial (ca. 4 Stunden Gesamtlänge) erweitert ab sofort unser Filmarchiv.
Gerne erwarte ich Ihre Anfrage und verbleibe bestens grüßend
Ihr
Marc Meier zu Hartum
Friedrichshafen
Über unseren umfangreichen Filmfund aus dem Nachlaß eines Funkers der Führerbegleitstaffel hatten wir bereits früher schon berichtet. Wir freuen uns einen Teil des Filmmaterials als Leihgabe an das Dornier Museum in Friedrichshafen abgeben zu können. Dokumentiert wird in dem privaten 8mm Film der Einsatz der Dornier „Wal“ Flugboote für den Postflugdienst der Deutschen Lufthansa zwischen Europa und Südamerika in den 30er Jahren. Wir wünschen allen Besuchern spannende Unterhaltung im einmaligen Dornier Museum am Bodensee.